Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Traum zur Selbständigkeit zu verwirklichen!
Wir von Ipsum Consulting beraten Gründer und Gründerinnen seit mehr als 15 Jahren. Am Anfang steht die Idee bzw. der Wunsch nach einer Selbständigkeit. Ab diesem Zeitpunkt können wir Ihnen mit unserer sozialen und fachlichen Kompetenz behilflich sein. Gerne beantworten wir Ihre Fragen Rundum das Thema Existenzgründung und finden gemeinsam mit Ihnen Lösungen.
Unsere Beratungsleistungen können wir in vier Felder aufteilen:

Geschäftsidee
Die Orientierung

Vorgründungsphase
Die Planung

Existenzgründung
Der Start

Nachgründungsphase
Das Wachstum

Die häufigsten Gründungsarten sind:
- Gründung aus der Arbeitslosigkeit (ALG I)
- Gründung aus der Arbeitslosigkeit (ALG II)
- Gründung als Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmenskauf
- Gründung als Franchisenehmer
Gründung aus der Arbeitslosigkeit (ALG I) – Gründungszuschuss
Eine Zeitlang war es durch die Bezuschussung der Agentur für Arbeit mit einer der häufigsten Gründungsformen in Deutschland. Seit 2011 hat am aus einer MUSS-Regel eine KANN-Regel gemacht und hier liegt es im Ermessensspielraum der Agentur für Arbeit, ob Sie einen Gründungszuschuss bekommen oder nicht.
Voraussetzung für den Erhalt von Gründungszuschuss
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Agentur für Arbeit Ihren Schritt in die Selbstständigkeit finanziell mit einem Gründungszuschuss unterstützen. Es besteht jedoch keinen Rechtsanspruch darauf.
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Förderung sind:
- Sie üben die Selbstständigkeit hauptberuflich aus und beenden damit Ihre Arbeitslosigkeit. Dabei sollten ihr Engagement und der Wille zur beruflichen Selbständigkeit deutlich erkennbar sein.
- Sie müssen gegenüber Ihrem Arbeitsvermittler Ihre persönliche und fachliche Eignung darlegen.
- Sie müssen mindestens mehr als 15 Wochenstunden für Ihre hauptberufliche Selbständigkeit Zeit aufbringen.
- Sie müssen mindestens einen Tag arbeitslos gewesen sein.
- Sie haben bei Beginn der selbstständigen Tätigkeit noch mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- Eine fachkundige Stelle bescheinigt, dass Ihr Geschäftsmodell und Ihre persönlichen Voraussetzungen eine Existenzgründung und einen langfristigen Erfolg in der Selbstständigkeit ermöglichen. Hier sind wir als Unternehmensberatung eine Fachkundige Stelle. (Link: Shop Fachkundige Stellungnahme)

Sperrzeiten
Sollten Sie als Arbeitnehmer, ihr bestehendes Arbeitsverhältnis aus eigenem Wunsch kündigen, erhalten für die Dauer einer Karenzzeit von drei Monaten keine Förderung.
Dauer und Höhe des Gründungszuschusses
Einen Gründungszuschuss erhalten Sie zunächst 6 Monate lang. Wie viel Zuschuss Sie bekommen, hängt von der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes ab. Es gilt:
Gründungszuschuss pro Monat = Höhe des zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds + 300 Euro
Nach einem halben Jahr können Sie weitere 9 Monate lang 300 Euro erhalten. Dafür müssen Sie nachweisen, dass Sie hauptberuflich selbstständig tätig sind. Eventuell ist hier erneut eine Fachkundige Stellungnahme über die letzten 6 Monate ihrer Tätigkeit notwendig. (Link: Shop Fachkundige Stellungnahme).
Gefördertes Existenzgründungscoaching
Falls Sie ein gefördertes Gründungscoaching in Anspruch nehmen möchten, dann können Sie bei ihrer Personalvermittlerin von der Agentur für Arbeit einen Antrag für einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III – MAT – Heranführung an eine selbständige Tätigkeitsstellen. AVGS beantragen.
Sollten Sie bereits im Besitz eines solchen Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III – MAT – Heranführung an eine selbständige Tätigkeitsein, dann können Sie ihn hier bei uns einlösen. AVGS Einlösen.
Gründung aus der Arbeitslosigkeit (ALG II) – Einstiegsgeld
Wer als ALG II Empfänger sich beruflich selbständig machen möchte, kann ein Einstiegsgeld beantragen. Dessen Bewilligung liegt allerdings im Ermessen des zuständigen Fallmanagers.
Das Einstiegsgeld kann bei Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Zuschuss zum Arbeitslosengeld II für die Dauer von höchstens 24 Monate gezahlt werden. Die Höhe orientiert sich an der Dauer der Arbeitslosigkeit und der Größe der Bedarfsgemeinschaft der Gründerin oder des Gründers.

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Förderung
ALG-II-Empfänger können Einstiegsgeld erhalten, wenn die persönlichen und fachliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung vorliegen und die selbständige Tätigkeit wirtschaftlich tragfähig ist.
Weitere Fördermöglichkeiten als ALG II Empfänger
Selbständige ALG-II-Empfänger können weitere finanzielle Hilfen bekommen, wenn zu erwarten ist, dass sie ihre Hilfebedürftigkeit dadurch dauerhaft überwunden oder reduziert wird. Dies können z.B. Zuschüsse (bis max. 5.000 Euro) und Darlehen zur Beschaffung von Sachgütern sein oder Beratungsleistungen, z.B. durch Gründungsinitiativen, Unternehmensberater oder Steuerberater. Die Genehmigung für die Zuschüsse ist ebenfalls Ermessens Sache ihres Fallmanagers. Darlehen müssen meistens bei einem Geldinstitut beantragt werden und setzen eine gute Bonität voraus.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III – MAT – Heranführung an eine selbständige Tätigkeitstellen. AVGS beantragen.
Sollten Sie bereits im Besitz eines solchen Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III – MAT – Heranführung an eine selbständige Tätigkeitsein, dann können Sie ihn hier bei uns einlösen. AVGS Einlösen.
Beantragung des Einstieggeldes
Einstiegsgeld und weitere Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen müssen beim Jobcenter beantragt werden.
Kein Rechtsanspruch:
Für das Einstiegsgeld und den weiteren Leistungen handelt es sich um eine so genannte KANN-Regelung. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Förderung.
Somit stehen Sie mit Ihren vielen Fragen nicht alleine da:
- Wie gut ist meine/unsere Geschäftsidee?
- Habe(n) ich/wir für mein(e)/unser(e) Produkt(e) einen Markt?
- Wie schreibt man einen Businessplan?
- Wie sieht eine gute Finanzplanung (Kapitalbedarf, Liquidität, Rentabilität und Finanzierung) aus?
- Welche Rechtsform ist am Anfang gut für mich/uns?
- Welche Fördermöglichkeiten für Existenzgründer gibt es?
- Wie bekomme ich einen Gründungzuschuss von der Agentur für Arbeit?
- Was möchte die Bank von mir/uns wegen eines EXG-Darlehens wissen/haben?
- Was ist mit einem tragfähigen Businessplan gemeint?