Selbstständigkeit durch Unternehmensnachfolge

Bei der Übernahme eines bestehenden Unternehmens, kann der Nachfolger die Vorzüge eines laufenden Betriebes auskosten. Durch die Fortführung der bereits bestehenden Werte, wie vorhandener Kundenstamm und Lieferantenbeziehungen, kann es für den neuen Unternehmer einfacher sein, in die Selbstständigkeit erfolgreich zu starten. Bei einer Existenzgründung (Link Existenzgründung kostenloses Erstgespräch) muss nicht immer ein neues Unternehmen gegründet werden!
Persönliche Eignung – Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Die persönlichen Anforderungen heutzutage bei einem bankfinanzierten Unternehmenskauf sind in verschiedene Kompetenzfeldern wie fachliche, menschliche, rechtliche und finanzielle Kompetenzen einzuordnen. Für die vielen Fragen und zukünftigen Aufgaben, die sich während einer Nachfolge stellen, sollten sie einen kompetenten Berater an ihrer Seite haben.
Unternehmensbewertung – Ist der Kaufpreis gerecht?
Mit verschiedenen Bewertungsverfahren kann man den Unternehmenswert eines Unternehmens feststellen. Die unten genannten Verfahren werden in der Praxis häufig angewendet.
- Ertragswertverfahren
- Substanzwertverfahren
- Multiplikatorenverfahren
- Discounted-Cash-Flow-Methode
Nahtlose Übergabe mit einer begrenzten Einarbeitungszeit
Die Übergabe sowie die Einarbeitungszeit ist eine wichtige Phase für den Neustart. Der Verkaufende sollte den Nachfolger bei Kunden und Lieferanten gut einführen, damit hier die Geschäftsbeziehungen reibungslos weiterlaufen können. Bei vorhandenem Personal ist es wichtig, dass die neue Geschäftsleitung die Führungsrolle übernimmt und der frühere Inhaber/Geschäftsführer keine Weisungen an das Personal gibt. Eine Übergangs- bzw. Einarbeitungszeit kann zwischen 1-6 Monaten dauern, wo der Unternehmensverkäufer eventuelle die Funktion eines externen Beraters einnimmt. Diese Phase ist zwischen den beiden Parteien frei verhandelbar.

Wer kann ein Unternehmen als Nachfolger übernehmen?
- Sie, der den Schritt in die Selbständigkeit wagt und bereits Führungsqualitäten aufweisen kann
- Mitarbeiter des Unternehmens mit Führungs- und Vertriebskenntnissen (Management-Buy-Out)
- Familienmitglieder durch Erbe oder Aufstiegsmöglichkeiten (Family- Buy-Out)
- Ein Investor, durch ein fremdes Management (Management-Buy-In)
Grundlagen des Unternehmensverkaufs
Für den Verkauf eines Unternehmens werden i.d. R. zwei Methoden angewendet.
Asset Deal
Eine Unternehmensnachfolge kann so gestaltet werden, dass nur Teile des Betriebs übernommen werden, zum Beispiel einzelne Abteilungen oder Werte. Dies nennt man dann Asset Deal und kann für den Nachfolger von Vorteil sein.
Share Deal
Bei einem Share Deal wird das ganze Unternehmen vom Nachfolger übernommen, mit allen Unternehmenswerten sowie deren Verbindlichkeiten.
Welche Möglichkeiten der Nachfolge gibt es?
Management-Buy-Out
Sie als Angestellter eines am Markt bestehenden Unternehmens übernehmen die Nachfolge dessen.
Management-Buy-In
Übernahme mit Hilfe eines Investors durch ein fremdes Management. Sie als Investor übernehmen ein externes Management für ein bestehendes Unternehmen. Dazu gehört ein hohes Maß an Unternehmenskenntnissen, Führungsqualifikationen und Problembewältigung von außen, ohne stetig vor Ort zu Arbeiten.
Family-Buy-Out
Sie als Familienmitglied eines Unternehmers, möchten das bestehende Unternehmen weiterführen. Hierbei sind rechtliche Fragen wie Erbe, steuerrechtliche Auswirkungen und Finanzierungsmöglichkeiten vorab zu klären.
Vom Handwerker bis zum Dienstleistungsunternehmen können wir sie unterstützend und zum erfolgreichen Unternehmenskauf führen.
Legen Sie die Prozesse von der Planung bis zum Abschluss in unsere Hände!
Wir machen keine Rechts- und Steuerberatung!